Das Stichwort „barrierefrei“ etabliert sich mehr und mehr in den modernen Formen von Wohnen und Bauen. Es bedeutet, dass jeder Mensch -unabhängig von körperlicher oder geistiger Einschränkung und Alter- den Wohnraum benutzen kann. Dabei können bereits kleinste Veränderungen neue Freiheiten schaffen.
Wer barrierefrei wohnen möchte, sollte folgende Aussagen mit JA beantworten können:
– Die Haustür erreicht man ebenerdig, ohne Stufen oder Stolperfallen
– Die Haus-/Wohnungstür ist mind. 200cm hoch und 90cm breit und leicht genug
– Die Haus-/Wohnungstür lässt sich leicht öffnen und schließen
– Eingang, Schlüsseloch, Klingelschild sowie Hausnummer sind gut sichtbar & bei Nacht beleuchtet
– Der Hausflur bietet genug Platz für einen Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen
– Die Treppe ist breit genug, rutscht nicht und ist mit einem Geländer ausgestattet
– Die Lichtschalter sind einfach zu erreichen; bestenfalls gibt es einen Bewegungsmelder
– Gibt es Stufen, ist die nächste Etage via Treppenlift und/oder Aufzug zu erreichen
– Der gesamte Wohnraum ist möglichst ebenerdig angelegt
– Eine Türklingel ist überall wahrnehmbar – zum Beispiel durch ein Blicklicht
– In der Wohnung gibt es keine Stolperfallen wie Kabel, Teppiche, Türschwellen
– Rollläden sind elektrisch bedienbar
– Fenster, Steckdosen und Heizkörper sind einfach zu erreichen und leicht zu bedienen
– Balkon oder Terrasse sind schwellen- und stufenlos betretbar
– Das Badezimmer ist auch bei Nässe rutschfest
– Es gibt Haltegriffe für Dusche, WC & Badewanne
– Waschbecken und Spiegel sind auch im Rollstuhl benutzbar
– Eine ebenerdige Dusche ist vorhanden
Viele Firmen bieten gezielt Konzepte an, um Häuser und Wohnungen individuell Barrierefrei zu gestalten. Oft geschieht dies in Verbindung mit smart home Funktionen.
Leave a Comment